- Nutzung Ihrer Daten für Werbezwecke (Produktempfehlungen an Bestandskunden/Newsletter-Abonnement)
1.1 Produktempfehlungen an Bestandskunden
Wenn Sie bei uns Produkte bestellt haben und hierbei Ihre E-Mail-Adresse angegeben haben, erlauben wir uns im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, Ihnen Produktempfehlungen für eigene ähnliche Produkte zu übermitteln, wenn wir Sie darauf bei Vertragsabschluss hingewiesen haben und Sie dem nicht widersprochen haben. Diese Art der Ansprache erfolgt ausschließlich zum Zwecke der Übermittlung der Produktempfehlung per elektronischer Post an Sie als Bestandskunde/Bestandskundin. Wir verfolgen damit unser berechtigtes Interesse an der personalisierten Direktwerbung von Bestandskunden. Die Rechtfertigungsgrundlage dafür ergibt sich nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO in Verbindung mit § 7 Abs. 3 Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG). Haben Sie der Nutzung Ihrer Mailadresse zu diesem Zweck anfänglich widersprochen, versenden wir die genannten Informationen nicht per E-Mail an Sie. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem vorbezeichneten Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an uns zu widersprechen. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird die Nutzung Ihrer E-Mailadresse zum vorgenannten Werbezweck unverzüglich eingestellt.
1.2 Newsletter-Abonnement
Sie können sich auf unseren Seiten im Internet für unseren E-Mail Newsletter anmelden. Unser Newsletter informiert regelmäßig über Neuigkeiten, interessante Angebote, neue Aktionen und Kampagnen. Pflichtangabe für den Erhalt unseres Newsletters ist lediglich Ihre EMailadresse. Optional können Sie Ihren Namen angeben, damit wir Sie persönlich ansprechen können. Für das Newsletter-Abonnement verwenden wir das sog. Double-Opt-in Verfahren. Zu diesem Zweck übermitteln wir Ihnen nach der Erteilung der Einwilligung zum NewsletterAbonnement eine Bestätigungs-E-Mail. In dieser E-Mail bitten wir Sie, den darin enthaltenen Link zu bestätigen, um das Newsletter-Abonnement zu bestätigen. Erst nach dieser (zweiten) Aktivierung erhalten Sie unsere Newsletter.
1.3 Einwilligung bei Newsletter-Abonnement
Die mit der Einwilligung zum Newsletter-Abonnement erteilte E-Mail-Adresse sowie ggf. die Angaben zu Ihrem Namen nutzen wir ausschließlich zur Übermittlung von Werbung per elektronischer Post an Sie. Diese Übermittlung von elektronischer Werbung ist aufgrund Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO gerechtfertigt.
Ihre einmal erteilte Einwilligung in den Empfang von Newslettern per E-Mail zum vorstehend genannten Zweck können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft uns gegenüber per E-Mail oder über unser Online-Kontaktformular oder den entsprechenden Link im Newsletter widerrufen. Nach einer solchen Abmeldung löschen wir Ihre E-Mailadresse unverzüglich aus unserem Newsletter-Verteiler, soweit Sie nicht ausdrücklich in eine weitere Nutzung Ihrer Daten eingewilligt haben oder wir uns eine darüberhinausgehende Datenverwendung vorbehalten, die gesetzlich erlaubt ist und über die wir Sie in dieser Erklärung informieren.
Die von Ihnen erteilte Einwilligungserklärung protokollieren wir elektronisch zum Zwecke der Nachweisbarkeit. Sie können Ihre erteilte Einwilligungserklärung jederzeit online in Ihrem Account einsehen. Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir zudem Ihre vom Internet Service-Provider (ISP) eingetragene IP-Adresse sowie das Datum und die Uhrzeit des Newsletter-Abonnements, um einen möglichen Missbrauch Ihrer E-Mail-Adresse zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können.
Haben Sie uns für das Newsletter-Abonnement keine Einwilligung erteilt oder diese widerrufen, erhalten Sie von uns elektronische Post nur im Zusammenhang mit der Abwicklung von Bestellungen, die Sie bei uns getätigt haben.
- Hinweise zum Einsatz von Cookies und Onlinemarketing
2.1 Was sind Cookies?
Um den Besuch unseres Online-Angebots attraktiv zu gestalten und die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen, verwenden wir auf verschiedenen Seiten sogenannte Cookies. Hierbei handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Diese Textdateien dienen der zeitlich beschränkten Archivierung von Informationen. Ihr Browser speichert die Cookies in Form einer lesbaren Textdatei, sobald Sie unsere Seiten besuchen. Wenn Sie bei uns registriert sind, helfen uns die Cookies dabei, Ihr Endgerät (Computer, Tablet oder Smartphone) zu erkennen, wenn Sie das nächste Mal unser Online-Angebot besuchen. Bestimmte Cookies könnten personenbezogene Daten enthalten.
2.2 Welche Cookies setzen wir ein?
Einige der von uns verwendeten Cookies ermöglichen es Ihnen, unser Online-Angebot zu nutzen (sog. Sitzungs- oder Session-Cookies). Wird dieser Cookie ausgeschaltet, ist der Aufruf unserer Seiten nicht möglich. Über den Authentifizierungs-Cookie erhalten Sie Zugang zum Log-In-Bereich. Ohne diesen Cookie sind weder die Registrierung noch der Zugang zum Log-In-Bereich möglich. Diese Sitzungs-Cookies werden nach dem Ende der BrowserSitzung, also nach Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs- oder SessionCookies). Die mit den Cookies erhobenen Daten löschen wir nach Ablauf von sieben Tagen ab Erhebung.
Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät und ermöglichen es uns oder unseren Partnerunternehmen (Cookies von Drittanbietern), Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen (sog. persistente Cookies). Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wir setzen zu Werbezwecken einen sog. Retargeting-Cookie ein. Damit können wir Ihnen für Sie interessante Werbeangebote auch außerhalb unserer Angebote im Internet anzeigen lassen.
2.3 Zu welchen Zwecken und nach welchen Rechtsgrundlagen setzen wir Cookies ein?
Die meisten von uns verwendeten Cookies speichern keine Informationen, die Sie als Person identifizieren oder identifizierbar machen. Vielmehr erhalten wir durch diese Cookies allgemeine und anonymisierte Informationen zu den Besuchern unserer Online-Angebote, den aufgerufenen Angeboten, den verwendeten Browsern und Betriebssystemen und aus welchen Städten unsere Besucher kommen. Dabei erfassen wir die IP-Adresse nur in gekürzter Form und zwar so, dass eine individuelle Erkennung und Zuordnung nicht möglich ist.
Teilweise dienen die Cookies dazu, durch Speicherung von Einstellungen den Bestellprozess zu vereinfachen (z. B. Merken des Inhalts eines virtuellen Warenkorbs für einen späteren Besuch auf der Website). Sofern durch einzelne von uns genutzte Cookies auch personenbezogene Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO zur Durchführung des Vertrages mit Ihnen.
Soweit wir – wie nachfolgend im Einzelnen erörtert – über die Durchführung des Vertrages hinaus Daten mit Cookies erheben, geschieht dies, um Erkenntnisse für die Optimierung der Funktionalitäten und Inhalte unseres Online-Angebots zu gewinnen. Wir nutzen insbesondere die Angebote der nachfolgend dargestellten Drittanbieter, um mit deren Hilfe auf unsere Angebote aufmerksam zu machen. Die darüber entstehenden Daten ermöglichen es uns, zu messen, wie erfolgreich unsere Online-Werbemaßnahmen sind. Wir verfolgen damit das berechtigte Interesse, im Rahmen der Marktforschung herauszufinden, welche Angebote für Sie interessant sind. Dadurch können wir unser Online-Angebot bedarfsgerecht anpassen. Außerdem können wir anhand der uns übermittelten statistischen Daten Störungen erkennen und die Berechnung der Werbemittelkosten an uns nachvollziehen. Die Rechtfertigung für diese Datenverarbeitung ergibt sich nach Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.
2.4 Wie können Sie Cookies abschalten?
Sie können Ihren Browser so einstellen können, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen können. Werden Cookie ausgeschaltet, ist der Aufruf unserer Seiten nicht oder nur eingeschränkt möglich. Jeder Browser unterscheidet sich in der Art, wie er die Cookie-Einstellungen verwaltet. Diese ist in dem Hilfemenü jedes Browsers beschrieben, welches Ihnen erläutert, wie Sie Ihre Cookie-Einstellungen ändern können. Diese finden Sie für die jeweiligen Browser unter den folgenden Links:
– Internet Explorer: http://windows.microsoft.com/de-DE/windows-vista/Block-or-allowcookies
– Firefox: https://support.mozilla.org/de/kb/cookies-erlauben-und-ablehnen
– Chrome: http://support.google.com/chrome/bin/answer.py?hl=de&hlrm=en&answer=95647
– Safari: https://support.apple.com/kb/ph21411?locale=de_DE
– Opera: http://help.opera.com/Windows/10.20/de/cookies.html
2.5 Setzen wir Cookies von Drittanbietern ein?
Wir arbeiten teilweise mit Werbepartnern zusammen, die uns helfen, unser Internetangebot für Sie interessanter zu gestalten. Zu diesem Zweck werden bei Ihrem Besuch unserer OnlineAngebote gegebenenfalls auch Cookies von Partnerunternehmen auf Ihrem Endgerät gespeichert (Cookies von Drittanbietern). Die Angaben über den Einsatz derartiger Cookies und den Umfang der damit jeweils erhobenen Daten finden Sie nachfolgend genauer erläutert. Die von uns eingesetzten Cookies von dritten Anbietern führen zum Teil zu einer Datenverarbeitung in den USA. Diese Anbieter (z. B. Google, Facebook) haben sich verpflichtet, die Datenschutzbestimmungen des EU-US-Datenschutzschildes zu beachten, des Rechtsrahmens für die transatlantische Übermittlung von Daten, auf den sich die Europäische Kommission und die Vereinigte Staaten geeinigt haben (DURCHFÜHRUNGSBESCHLUSS (EU) 2016/1250 DER KOMMISSION vom 12. Juli 2016 gemäß der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates über die Angemessenheit des vom EU-US-Datenschutzschild gebotenen Schutzes (Bekannt gegeben unter Aktenzeichen C(2016) 4176)). Zudem sind diese Anbieter beim „Privacy Shield“-Programm des US-Handelsministeriums registriert.
2.6 Webanalysedienste
2.6.1 Google Analytics
Wir setzen in unserem Online-Angebot den Webanalysedienst Google Analytics ein. Dieser Dienst ist ein Angebot der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“). Google Analytics verwendet Cookies, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung unseres Online-Angebots ermöglichen.
Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung unseres Online-Angebots (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wertet auf diese Weise Ihre Nutzung unseres OnlineAngebots aus, um für uns statistische Berichte über die Aktivitäten in unserem Online-Angebot zu erstellen und um weitere mit der Nutzung verbundene Dienstleistungen an uns zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Wir verwenden Google Analytics in unserem Online-Angebot ausschließlich mit der Erweiterung um die Funktion „anonymize IP“ zum Zwecke der Webanalyse ein,. Diese Einstellung stellt sicher, dass Google Anlaytics den letzten Teil Ihrer IP-Adresse löscht. Durch diese Anonymisierung Ihrer IP-Adresse ist eine direkte Personenbeziehbarkeit ausgeschlossen. Durch die Erweiterung wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und erst dort gekürzt. Damit kommen auch wir nicht in den Besitz von Daten, die für uns Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen.
Bei Google Analytics verwenden wir zudem die Funktionen Universal Analytics. Universal Analytics erlaubt es uns, die Aktivitäten auf unseren Online-Angeboten geräteübergreifend zu analysieren (z. B. bei Zugriffen mittels Notebook und später über ein Tablet). Ihnen als Nutzer/Nutzerin wird schon bei der Anmeldung auf unseren Seiten eine pseudonyme User-ID zugewiesen. Darüber erkennt das System Ihre User-ID, wenn Sie unsere Seite mit einem anderen Gerät besuchen. Wir ordnen der pseudonymen User-ID jedoch keine Namen zu. Auch übermitteln wir an Google keine personenbezogenen Daten. Die Maßnahmen zum Datenschutz wie z. B. das IP-Masking oder das Browser-Add-on werden durch die Funktion Universal Analytics nicht eingeschränkt.
Sie können der Installation des Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer BrowserSoftware verhindern. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung unseres Online-Angebots bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Alternativ zum Browser-Plugin oder innerhalb von Browsern auf mobilen Geräten klicken Sie bitte auf den folgenden Link, um der Datenerhebung durch Google zu widersprechen (ein OptOut-Cookie zu setzen). Damit wird die Erfassung durch Google Analytics innerhalb unseres Online-Angebots zukünftig verhindert. Dieses Opt-Out-Cookie funktioniert nur in diesem Browser und nur für diese Domain. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut klicken)Google Analytics deaktivieren
Haben Sie eine der vorstehenden Deaktivierungen vorgenommen, stehen Ihnen möglicherweise nicht alle Funktionen unserer Website in vollem Umfang für eine Nutzung zur Verfügung.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de
2.7 Retargeting / Remarketing / Empfehlungswerbung
2.7.1 Facebook Custom Audience PixelWir setzen das Retargeting-Pixel von Facebook ein (sog. Custom Audience Pixel), einem Dienst der Facebook Ireland Limited, Hanover Reach, 5-7 Hanover Quay, Dublin 2 Ireland. Dabei handelt es sich um ein Stück Javascript Code der . Javascript ist eine Skriptsprache, die dazu dient, in Webbrowsern, Apps oder sonstigen Anwendungen die Benutzerinteraktionen auszuwerten. Der Einsatz dieses Pixels auf unseren Seiten erlaubt uns, Besucher zu markieren, segmentieren und über Anzeigen gezielt anzusprechen. Sobald das RetargetingPixel geladen wird, übermittelt es zunächst allgemeine, anonymisierte Daten über das Nutzerverhalten, die aufgerufenen Internetseiten (URL) und das etwaig vorhandene FacebookCookie an Facebook.
Facebook gleicht diese Daten allerdings mit den auf Facebook registrierten Nutzern ab. Sofern Sie also bei Facebook registriert sind, wird Facebook diese Daten Ihrem FacebookNutzerprofil zuordnen. Diese Datenverarbeitung kann auf Servern in den USA stattfinden. Wir haben auf diese Datenverarbeitung bei Facebook keinen Einfluss. Sie können die JavascriptFunktionen des Retargeting-Pixel über Ihren Webbrowser unterdrücken bzw. deaktivieren.
Teilen und 15% Rabatt sichern!
Teilen Sie dieses Produkt einfach in einem der folgenden sozialen Netzwerke und Sie erhalten 15 % Rabatt!